SmartesBrett @ z2x digital summit
23. Mär 2019 Am 22. März war das z2x summit zum Thema „digital“. Nach Fertigstellung der smartenBrett Version 0.9 eine gute Gelegenheit zur Vorstellung der Idee. Also erhielt der Prototyp kurzerhand das Add-On „Faltbarkeit“ und wurde vor Ort in Berlin aufgefaltet aufgestellt. Schon vor Veranstaltungsbeginn verschaffte das smarteBrett mit gedruckten #z2x-Tweets fleißig Einblicke in den digitalen Raum zur lokalen Konferenz. Auch wenn der Festival-Bezug am smartenBrett klarer gekennzeichnet hätte sein können, fiel das Feedback anderer Konferenzteilnehmer*innen positiv aus. So fiel etwa der Vorschlag, einen Prototypen in einem Studierendenwohnheim aufzustellen, um die Anonymität aufzubrechen. Beim ersten Feldversuch wurde aber auch offensichtlich, dass das „Kommentar-Feld“ am Fuße jedes Beitrags in seiner Funktion nicht wirklich genutzt wurde und lediglich Papier verbrauchte. Für geteilte Links könnte in Zukunft außerdem ein begleitender QR-Code sinnvoll sein. Die Entscheidung, nicht jeden Tweet mit #z2x zu drucken, sondern alle 30 Sekunden nur den letzten zu wählen, führt zudem zu etwas Frustration, die die Papiereinsparung nicht vollkommen rechtfertigte. Ein Gespräch mit Vertreter*innen des Social Impact Lab führt auch zu dem Hinweis, den momentan noch recht breiten Lösungsansatz auf ein klareres Ziel zu fokussieren. Und erste Programmierer*innen zeigten Interesse, den aktuellen Code zur weiteren Open-Source-Nutzung aufzubereiten. Zur weiteren Ausarbeitung kam […]
Read More ›
Jetzt auch mit LEDs!
15. Mär 2019 Für den mobilen Einsatz des smartenBrett im Stadtraum hat der Drucker nun eine ausreichende Stromversorgung. Der erste Versuche mit 6 AA Akkus und einem Spannungswandler baute ohne festen Stromanschluss zwar eine Internetverbindung auf, sobald aber mehr als eine Zeile Text gedruckt wurde, reichte die Spannung für den Raspberry Pi nicht mehr aus und er startete neu. Jetzt hat der Thermo-Drucker mit einem Modellbau-Akku eine eigene Stromquelle, die sonst z.B. auch für Drohnen verwendet wird. Dazu gab es gleich auch noch etwas Licht für dunkle Stunden. Damit ist der Prototyp bereit für den ersten richtigen Einsatz im Stadtraum, vorausgesetzt, der Wind lässt es dann im Freien zu, die doch eher leichte Pinnwand aufzustellen 🙂 Blog-Beitrag mit Hintergrund-Infos zum Projekt: http://studio-johey.de/smartesbrett-0-9/
Read More ›
Prototyp auf Wanderschaft
25. Feb 2019 Nach ersten Erfahrungen mit Pinnwänden im öffentlichen Raum 2016 und 2017 ist nun der erste Prototyp des „SmartenBretts“ fertig und ging schon mal auf Wanderschaft. Ziel des Projekts wird es sein, digitale Öffentlichkeiten und öffentlichen Raum zu verknüpfen. Im nächsten Schritt wird noch etwas am Akku-Betrieb gefeilt, damit auch ohne Stromanschluss losgetestet werden kann. Details zu Idee und Umsetzung gibt es hier.
Read More ›
Park(ing) Day Memories
22. Sep 2018 Da haben wir einen schönen Platz im Bahnhofsviertel gefunden! (und etwas gestaltet 😉 ). Trotz herbstlicher Temperaturen haben wir es im Laternenlicht in wechselnder Runde bis kurz vor elf ausgehalten. Dabei haben wir neue Menschen kennen gelernt, die ihre eigenen Geschichten und Memorie-Kärtchen ins Spiel gebracht haben. Jetzt gibt es ein volles Set, das quasi nur darauf wartet, bald wieder im Stadtraum mit neuen Menschen gespielt zu werden. Eigentlich schade, dass an dem Ort sonst nur still ein Auto parkt… Fotos: Kenny Wan
Read More ›
Produktive Stadt-Gespräche
21. Jun 2018 Wie aber kann die Stadt auf sozialer Ebene produktiv sein? Im Rahmen des Seminars „Produktive Stadt“ am Fachbereich Architektur und Stadtplanung der TU Darmstadt hatte ich zu die Gelegenheit, eigenen Projekte und Erfahrungen zur sozialen „Raum-Produktion“ präsentieren. In der anschließenden Diskussion kam vor allem die Frage nach sozial-produktiven Räumen in Gewerbegebieten auf. Anders als Nachbarschaftsprojekte in Wohngebieten bleiben sie zur Zeit noch eher unberücksichtigt. Dabei verbringen viele Menschen hier einen Großteil ihrer Zeit und profitieren als „temporäre Nachbarn“ ebenfalls von gestalteten Stadträumen. In guter Input für kommenden Dialog-Formate für unterrepräsentierte Stadträume.
Read More ›
Babbel-Update
22. Mrz 2018 Nach drei Abenden am Frankfurter Roßmarkt sind wird gestern an die alte Oper gezogen und wurden zum Teil in lange Gespräche verwickelt. Dabei kam z.B. die Idee auf, öfter mal einen Tisch mit Gesellschaftsspielen in der Stadt aufzubauen und bei einem Getränk in spontanen Austausch zu kommen. Die Buttons waren danach erstmal alle weg! Evtl. gibt es bei der Bahnhofsviertelnacht aber eine Fortsetzung 😉 Danke an alle, die mit uns gebabbelt haben und die Stadt damit ein bisschen erleuchtet haben!
Read More ›
Wollen wir zusammen Leben?
24. Feb 2018 Am Samstag haben Stadtlücken und ich im Kunstverein Stuttgart ein Workshop-Experiment zur „Bedeutung des öffentlichen Raumes für unser Zusammenleben“ gegeben. Trotz Minusgraden haben wir uns auf einen Rundgang durch die Innenstadt gemacht und dabei auch eine kurze Pause eingelegt. Die Verletzung der Quartiersordnung (namentlich Sitzen und Tee-Trinken) blieben allerdings ungeahndet. Wirklich lange sitzen wollten wir in dem neuen Quartier auch nicht: Die Architekten hatten einfach keinen schönen Raum entworfen. Bei der Abschlussdiskussion wurde deutlich, dass Zusammenleben ein gemeinsames Ziel erforderte und der Raum dafür die Möglichkeit bieten muss. Im Dorotheen-Quartierlagen gab es neben dem Ziel „Einkaufen“ eindeutig keine weiteren Angebote. Danke an alle Teilnehmer des Workshop-Experiments. Es fand im Rahmen der Ausstellung „Was sind die Wolken“ im Kunstgebäude Stuttgart statt.
Read More ›