PopUp-Garten am Mainkai
Jetzt ist nur noch ein Garten sichtbar! Das Ergebnis unseres Bauworkshops vom vergangenen Wochenende kann noch bis mindestens Ende August am Mainkai für Alle Facebook erlebt werden. Vielen Dank an Alle, die gezeichnet, geschraubt, geschaufelt, gepflanzt und gegossen haben 🙂 Danke auch an das Historisches Museum Frankfurt, bei denen wir einen Schlauch für Wasser anschließen konnten. Im Stadtlabor FFM wird gerade auch zur Stadt und dem Grün recherchiert. Ab März 2021 gibt es dann auch im Museum einiges zu Gärten zu sehen: Die Stadt und das Grün Ein Projekt für bb22 architekten+stadtplaner, zusammen mit Janina Albrecht.
Read More ›
Fortgesetzte Nachbarschafts-News
Nach dem Anstoß der Nachbarschaftszeitung für das Kernerviertel durch Studio JoHey! läuft das Projekt vor Ort weiter. Neben der Fortsetzung bereits erprobter Formate wird auch mit neuen Rubriken experimentiert. So gibt es dieses Mal ein eigenes Gedicht. Und die 3. Ausgabe ist schon angekündigt. Uns freut, dass es nicht nur beim Konzept geblieben ist und sind schon auf die Neuerungen im Herbst gespannt! 🙂 Hier gibt es den Beitrag auf der Seite des Casa Schützenplatz e.V. Die 2. Ausgabe kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Read More ›
Nachbarschaftszeitung Ausgabe #1
25. Apr 202o Lokaler Austausch ohne persönliche Treffen? Seit diesem Frühling geht das im Kernerviertel mit der ersten Ausgabe einer Nachbarschaftszeitung des Casa Schützenplatz e.V. 🙂 Die digitale Ausgabe kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Entstanden war die Idee eines regelmäßigen Blattes beim Brunch im November unter Moderdation von Johannes Heynold von Studio JoHey!. Schon vor Corona hat eine kleine Redaktionsgruppe aus Nachbarinnen und Nachbarn dazu Geschichten gesammelt und unter anderem zum Falafel-Angebot recherchiert. Heraus gekommen ist ein Blättle mit vier Seiten, das rund um den Schützenplatz verteilt wurde. Nun sind wir natürlich auf Leser:innen-Meinungen und Feedback gespannt! Gerne nehmen wir Anregungen für weitere Geschichten und Rubrik-Vorschläge entgegen. Und vielleicht gibt es je auch noch weitere Lokal-Journalistinnen und Journalisten, die einen Artikel, schöne Fotos oder eine Vorstellung von sich oder anderen lokale Institutionen einreichen möchten. Schreibt uns dazu gerne an casa-zeitung@web.de. Die nachfolgenden Eindrücke der ersten Ausgabe sind auf Grund von Papierflieger-Faltungen zur Einhaltung des geforderten Abstands bei der Übergabe leider etwas von Knicken geprägt 😉
Read More ›
Mainkai-Garten-Vorboten
Apr 02, 2020 Beitragsbild: © Michael Schick – Frankfurter Rundschau Gärten sind Begegnungsräume, helfen beim Begreifen der Umwelt, bieten Tieren und Pflanzen einen Lebensraum und schaffen im Sommer ein angenehmes Klima zum Verweilen. Gerade in der Stadt mit ihren vielen versiegelten Flächen fehlt es häufig spürbar an solchen Angeboten. Als Vorbote für den von bbb22 architekten + stadtplanern und Studio JoHey! geplanten urbanen Garten auf dem gesperrten Mainkai werden all diese Aspekte an zentraler Stelle in Frankfurt nutzbar gemacht. Dabei füllt der Garten nachhaltig die gegenwärtige „Stadtlücke“, die durch die Sperrung des Mainkais entstanden ist. Nachbarinnen und Nachbarn übernehmen den Bau und die Grundpflege der ersten Pflanzbeete. Darauf aufbauend sind Patenschaften, etwa mit Schulklassen und Frankfurter Institutionen geplant. Bereits involvierte Partner:innen sind Umweltlernen und der Ernährungsrat Frankfurt. In Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative „Mainkai für alle“ wurden die Betonpoller am nördlichen Mainufer aufgewertet und mit Stehtischen versehen, die auch als Sitzgelegenheiten genutz werden. Presseberichte: Frankfurter Rundschau:„Mainkai-Sperrung: Sich den Asphalt aneignen“ vom 11.03.2020 Frankfurter Neuen Presse:„Pflanzaktion in Frankfurt: Es blüht so bunt am Mainkai“ vom 11.03.2020 Frankfurter Rundschau:„Mainkai soll schöner werden“ vom 12.03.2020
Read More ›
Dokumentation: SchmartesBrett für die Nachbarschaft
01. Mär 202o Seit einer Weile beschäftigt sich eine Gruppe des Casa Schützenplatz mit der lokaler Kommunikation in der Nachbarschaft. So wie der Platz zum Verweilen und dem persönlichen Austausch einlädt, möchten sie ihn gerne auch als indirekten Austauschpunkt gestalten. Um auch bereits vorhandene Informationen aus dem Internet, wie Facebook-Posts oder Veranstaltungshinweise mit lokalem Bezug wahrnehmbar zu machen, experimentieren sie gemeinsam mit Studio JoHey! an einer entsprechenden Infrastruktur. Unterstützt werden wir dabei von Stuttgart Solar e.V. mit einer Solaranalge zur Stromversorgung. Nach längerem Basteln und Testen steht jetzt der erste Prototyp zum Experimentieren im Frühling. Etwas Fine-Tuning für Bewegungsmelder, Stromverbrauch und WLAN-Signal findet zur Zeit noch statt. Eine erste Darstellung des Aufbaus möchten wir aber nicht länger zurückhalten. In den kommenden Wochen wird sie um weitere Darstellungen, Videos, den Python-Code zur Steuerung des MicroComputers und erste Erfarungen ergänzt. Über Feedback freuen wir uns jetzt natürlich auch schon 🙂 Original Beitrag auf der Website des Casa Schützenplatz e.V.: Dokumentation: SchmartesBrett für die Nachbarschaft
Read More ›

Schwarzes Brett am Platz mit Internetzugang
11. Nov 2019 Gut zwei Monate ist es her, dass wir den „Newskasten“ mit Schwarzem Brett am Stuttgarter Schützenplatz installiert haben, um digitale und analoge Öffentlichkeiten zusammen zu bringen. Seit dem wurden fleißig Post von Instagram und Facebook unter dem #Kernerviertel gedruckt. Manches leider doppelt, bei anderen Ausdrucken blich die Sonne schnell das Thermo-Papier aus, mal fehlte gar das Papier. Das Schwarze Brett selbst wurde aber auch fleißig mit Zettel und Stift zum Austausch genutzt – von abzugebenden Waschmaschinen, über einen Austusch über die Platz-Nutzung bis hin zu Ankündigungen von Veranstaltungen. Jetzt haben auch die Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten in einem Artikel über die Intervention berichtet. Leider machen die kurzen Tage mit weniger Sonnen-Power der Stromversorgung zu schaffen. Nach Angaben des unterstütztenden Vereins Stuttgart Solar schwankt die Energieausbeute zwischen Sommer und Winter bis um das sieben-fache. Intern wird jetzt überlegt, welche (auffallenderen) Alternativen es zum Drucker am Platz geben könnte, und wie auch in der dunklen Jahreszeit die Stromversorgung gesichert werden kann. Wir sind gespannt auf die kommenden Workshops und Diskussionen!
Read More ›

Wie kommuniziert die Nachbarschaft?
08. Nov 2019 Wie kommunizieren wir in der Nachbarschaft? Zu dieser Frage haben wir im Sommer zusammen mit dem Casa Schützenplatz e.V. bereits einen kleinen Hackton veranstaltet. Das Ergebnis war ein solarbetriebener Social-Media-Briefkasten, der eine Schnittstelle zum digitalen Kommunikationsraum mit dem #Kernerviertel schafft. Nun wollen wir noch einmal breiter Ideen sammeln, wie Nachbar:innen von lokalen Geschehnissen erfahren – und wie dieser Austausch verbessert werden kann. Dazu laden wir im November und Dezember herzlich zu einer Reihe von Veranstaltungen ein. Weitersagen und Bekannte mitbringen absolut erwünscht! Wie sind gespannt, was die Ergebnisse werden! Die Veranstaltungen, auch hier im Kalender des Casa Schützenplatz e.V. zu finden: Di,12. Nov., 19:30 – 21:00 Auftakt und Austausch unter Nachbar:innen So, 17. Nov., 11:00 – 16:00 Baschtl-Workshop I und Brunch Di, 26. Nov., 19:30 – 21:00 Öffentliche Diskussion mit weiteren Initiativen So, 15. Dez.,11:00 – 16:00 Baschtl-Workshop II und Brunch Gefördert im Rahmen des Förderprogramms „Gut Beraten„
Read More ›
Workshop @ z2x
02. Sep 2019 „Der Spätie um die Ecke ist mein Lokal-Journalist“ Beim diesjährigen z2x19 haben wir in unserem Workshop an der perfekten Infrastruktur für nachbarschaftlichen Austausch gearbeitet. Dabei wurde klar, dass es neben Newsletter, Schwarzen Brettern, Lokalzeitungen und WhatsApp-Gruppen immer auch einen physischen Raum zur direkten Begegnung braucht – egal ob kleinem Garten, hausinterner Bibliothek oder solidarischem Cafe. Auch deutlich wurde, dass wir dem aussterbenden Lokal-Journalismus etwas entgegensetzen wollen. Ein Beispiel aus Wien waren Newsletter, die vom Quartiersmanagement redaktionell betreut werden oder die finanzielle Unterstützung von Medien durch den Staat in Frankreich. Als Anschauungsobjekt für lokale Informationen war Studio JoHey! mit einem #newskasten vertreten, der unter #z2x über das Geschehen auf twitter und instagram berichtete. Hier zeigte sich ganz praktisch die Bedeutung der Darstellung von Informationen. Erst mit wachsendem „Wand-Archiv“ wuchs die Verständlichkeit von Drucker und Funktionsweise und damit auch das Interesse an den simpel formatierten Beiträgen. Insgesamt war es ein inspirierendes Wochenende mit wunderbaren Menschen, die allgemein Lust auf mehr Austausch gemacht haben. Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen, die die zwei Tage zu dem gemacht haben, was sie waren! Mehr Infos zur Newskasten-Hard- und Software gibt es hier und die einzelnen Scripte gibt es hier auf GitHub. […]
Read More ›

Digital-analoge Ideenauszeichnung
19. Aug 2019 Nach drei intensiven Tagen ging heute das #SoCamp19 der #Schader-Stiftung zuende, bei dem auch Johannes vom Studio JoHey! vertreten war. Dabei wurde nicht nur theoretisch über Digitales, Analoges und Räumliches diskutiert, sondern abends auch praktisch die Gelegenheit genutzt, um sich im öffentlichen Raum inspirierend-produktiv auszutauschen. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit der „smart City“, kamen wir über die Dumb City zum BILOKAL / BE LOCAL, einem Projekt, das die globale Seite der Digitalisierung mit anlogen, lokalen Communities auf menschlicher Ebene verbindet. „Eine einfache, aber nicht simple Idee“ nannte Jurry-Mitgleid Rolf Toyka vom Werkbund Hessen die Idee von „BE LOCAL“ und begründete damit die Wahl der Jury, die Idee weiter zur Umsetzung zu unterstützen. Jetzt erholen wir uns erstmal vom intensiven Wochenende. Und nachdem die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius dieses Mal mit als Auslober dabei war, bietet sich bei #z2x19 von ZEIT ONLINE in zwei Wochen die Gelegeneheit ab 14:00 Uhr in Session II zum Mehrwert von digital-analogem für die Nachbarschaft mitzudiskutieren 🙂 Beitrag im lokalen Darmstädter Echo Tweet der Schader-Stiftung: https://twitter.com/schaderstiftung/status/1163131135087525888
Read More ›
SchmartesBrett @ Schützenplatz
Der Post ist da, der Post ist da! Beim gemeinsamen Hackathon zum Stadtraum-Medium am 27. Juli wurde diskutiert, wie Nachbar*innen allgemein beim Austausch unterstützt werden können, ob es dafür nicht eher eine WhatsApp-Gruppe bräuchte, ob ein #schmartesBrett nicht eher Kunst ist und ob Steckbriefe von Menschen aus der Nachbarschaft nicht vielleicht sogar ein besseres Bild vom Ort zeichnen würden. Neben theoretischer Arbeit wurde aber auch das Nachbarschaftsbrett gepimpt und „schmart“gemacht. Dank Stuttgart Solar, WiFi vom Nachbarn und läuft das Projekt nach zwei intensiven Wochenenden jetzt auch endlich dauerhaft im Stadtraum. Wir sind gespannt, wie es angenommen wird 🙂 Mehr zu den Ideen hinter dem Projekt gibt es hier.
Read More ›